Jahreshauptversammlung 2025: Erfolgreiche Saison gewürdigt

Jahreshauptversammlung 2025: Erfolgreiche Saison gewürdigt

  • Mitgliederversammlung 2025

Bei der mit 40 Teilnehmern gut besuchten Jahreshauptversammlung ging der besondere Gruß von Abteilungsleiter Markus Kolb an Marion Brazel vom Vorstandsteam des Hauptvereins.
Zu Beginn gedachte man in einer Schweigeminute den jüngst verstorbenen Sportkameraden Heini Seitz, Gerhard Baust und Erich Gund.

Anschließend ließ Kolb die Saison 2024/25 Revue passieren und berichtete nicht ohne Stolz über die bedeutendsten sportlichen Erfolge der letzten Jahre. So wurden die Herren 1 Vizemeister der Verbandsliga, die Herren 2 Meister der Bezirksklasse, die Herren 3 Kreisliga-Meister und die Herren 4 als Zweiter der Kreisklasse zum Kreisliga-Aufsteiger.  Auch die anderen vier Herrenmannschaften konnten ihre Klassen sicher halten.
Diese Erfolge, so Kolb, seien umso höher zu bewerten, weil alle Teams verletzungs-/krankheitsbedingte Ausfälle verkraften mussten, aber sich gegenseitig ausgeholfen und letztlich behauptet haben.
Auch die drei Nachwuchsteams haben unter der Regie von Jugendwart Arnd von Conrady gut abgeschnitten und sich mit den Jungen 13 ungeschlagen den Meistertitel der Kreisklasse geholt.

In ihrem Grußwort lobte Marion Brazel die gute Zusammenarbeit mit der Tischtennisabteilung und lud zur Hauptversammlung des Hauptvereins am 09. Juli  ein.

Sportwart Peter Puff gab nochmals detailliert die einzelnen Tabellenplätze der acht Herrenmannschaften bekannt und wies darauf hin, dass durch die Umstellung auf künftig Vierer-Mannschaften ab Bezirksliga für die Saison 2025/26 neun Herren-Teams gemeldet werden.

Jugendwart Arnd von Conrady sieht eine stark ansteigende Tendenz im Jugendbereich durch erhebliche Leistungsverbesserungen und hob Simon Karl als erfolgreichsten Spieler hervor.

Günther Ochs gab mit Einblick in seine langjährige Tätigkeit als Pressewart bekannt, dass er sich für die übernächste Saison als Altergründen einen Nachfolger wünscht.

Kassenwart Michael Weick vermeldete wegen geringerer Einnahmen und gestiegenen Ausgaben für Sportgeräte, Trikots und höherer Meldegebühren zwar noch einen positiven, aber gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Kassenbestand.

Für die Kassenprüfer bescheinigte Jens Barenhoff eine einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung der Abteilungsleitung; diese wurde einstimmig erteilt.

Neu zu wählen war dieses Jahr turnusgemäß nur der stellvertretende Abteilungsleiter. Der bisherige Amtsinhaber Michael Weick wurde einstimmig gewählt.

Markus Kolb stellte dann folgende drei Neuzugänge vor: Maurice Engel (TTF Frankenthal), Robin Maier und Hannes Sander (beide TTC Ketsch).
Engel wird die „Erste“ verstärken, Maier und Sander sind ebenfalls für die oberen Teams vorgesehen.
Erfreulicherweise gab es keine Abgänge zu vermelden.

Als Termin für den Saisonbeginn 25/26 wurde der 18.09. genannt. Der Termin für die Ortsmeisterschaften wird noch festgelegt. Das Weihnachtsdoppelturnier ist für den 19.12. vorgesehen.

Der bisherige Trainingsbetrieb wird wie gewohnt beibehalten.

Zum Neubau Mehrzweckhalle teilte Marion Brazel mit, dass der Eröffnungsakt vermutlich erst im Frühjahr 2026 stattfinden wird. Die künftige Belegung der Kulturhalle bei der MZH sei weitgehend geregelt, bedürfe aber in Einzelfällen der Absprache. Für unser Vereinsgelände ist ein Funktionsgebäude geplant.
Die Einrichtung einer Vereins-App ist noch in Bearbeitung.

Jugendwart Arnd von Conrady meldet für die neue Saison wieder drei Mannschaften: Die U 19 für die Kreisklasse sowie wegen der Spielstärke die U15 einmal für die Kreisliga und einmal die Kreisklasse, dazu eine U13-Pokalmannschaft.

Unter „Sonstiges“ wurde die Einrichtung eines Jugend-Fahrdienstes sowie die einvernehmliche Regelung bei Ersatzgestellungen im Herrenbereich angeregt.

Sportwart Peter Puff gab abschließend die Aufstellung und Meldung der einzelnen Mannschaften mit jeweiligen Heimspieltagen und Mannschaftsführern für die neue Sasion bekannt.

Unter allgemeinem Beifall für Funktionäre und besonders engagierte Aktive ging die Sitzung nach zweieinhalb Stunden zu Ende.

T: Günther Ochs F: Jörg Gerkewitz

Von |2025-06-30T21:32:57+02:00Mo.., 30.06.2025 |Berichte|
Nach oben